, ,

Webfictions

Zerstreute Anwesenheiten in elektronischen Netzen

Paperback Duits 2002 2003e druk 9783211838280
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Web-Entwicklung ist ein global betriebenes Kulturen-Projekt. "Web-Fictions" versammelt weltweit agierende Vertreter der Spitzengruppe zur Erforschung und Entwicklung von avancierten computerintegrierten Medienräumen. Medien- und computerwissenschaftliche, künstlerische und designerische sowie kommunikationswissenschaftliche Entwicklungsoptionen und Probleme werden vorgestellt und ausführlich besprochen. Sinnliche Qualität, Multisensorik, open source, globale Öffentlichkeit, virtuelle Wissensräume und inhärente, web-spezifische Qualitätssicherung kommen dabei zur Sprache.
Manfred Faßler stellt die Entwicklung kommunikativ immer mehr verdichteter Netzumgebungen und intelligent hybrider Umwelten vor. Ursula Hentschläger und Zelko Wiener präsentieren internationale Positionen zur Kunst im WWW: aus einer Fülle offener aber moderierter und für die Veröffentlichung redigierter Interviews sind 21 Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Theorie und Performance/Veranstaltung hervorgehoben.

Specificaties

ISBN13:9783211838280
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:231
Uitgever:Springer Vienna
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Vorwort.-
Hybride Gegenwarten, cybride Räume. Entwürfe, Gruppen, Gemeinschaften im World Wide Web. Auf der Suche nach möglichen Kulturen (Manfred Faßler).-
Aneignungen eines Universalmediums: Abkühlende Medienräume; ‘Making Sense within the Articial’; Spontane Ordnungen, spontane Kulturen?.-
Selbstorganisation: The frame of the game; Kultur produzieren, provozieren?; Jenseits der Gelben Seiten der Netzwerke.-
Künstlichkeit, kulturell lebendig: Partner der Veränderung: Hybride?; Werdender Körper, offene Netze.-

Webart Shortcuts. Konturen einer Kunstwelt. Interviewreihe. Einführung (Ursula Hentschläger, Zelko Wiener).-
Kunst:
Giselle Beiguelman: Die Schnittstelle ist die Botschaft; Simon Biggs: KünstlerInnen machen Kunst; Walter van der Cruijsen: Ein Universum von Eigenwelten; Tina LaPorta: Der Schmerz und die Ekstase der Kommunikation; Melinda Rackham: Wesen und Konstruktion des virtuellen Raums; Mark Tribe: Die globale Medienkunst-Community; Young-Hae Chang Heavy Industries: Die schwerelose Welt des Internet.-
Theorie:
Tilman Baumgärtel: Die kursorische Geschwindigkeit des Netzes; Josephine Bosma: Kunst ist ein Hafen; Christiane Heibach: Alles ist im Fluss; Herbert Hrachovec: Zwischenstationen; Peter Kraut: Die Balance von Mensch und Maschine; Verne Kuni: Eine Arena der Repräsentation; Geert Lovink: Die Allmacht der Interfaces.-
Festivals und Medienzentren:
Barreto – Perissinotto: Das Netz ist ein Ganzes und dieses Ganze hat Teile; Steve Dietz: Die Durchlässigkeit von Grenzen; Claudia Giannetti: Die spezifische Sprache der Medien; Nat Muller: Der Überbau der Lobbies; Klaus Nicolai: Globale Prozesse künstlerischer Verwertung; Julianne Pierce: Die Erweiterung des Mediums; Gerfried Stocker: Cultural Impact

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Webfictions