1 Wozu eine TAB-Fernwärme?.- 2 Vorbereiten einer Fernwärmeversorgung.- 3 Arbeiten an Fernwärmeanlagen.- 3.1 Wer darf Fernwärmeanlagen erstellen?.- 3.2 Werdarf in Fernwärrneanlagen schweißen?.- 3.2.1 Schweißaufsicht nach dem MerkblattDVS 1902-1 (09.1996).- 3.2.2 Schweißprüfung nach DIN EN 287-1.- 4 Anmeldepflicht oder Absicherung für den Planer, den Anlagenbauer und den Kunden.- 4.1 Fallbeispiel 1, Materialfehler.- 4.2 Fallbeispiel 2,Warrnwasserbereitungsausführung.- 5 Begriffsbestimmung, Eigentümergrenzen, Liefergrenzen.- 6 Wärmebedarl von Gebauden.- 6.1 Wärrnebedarf für Hausheizung.- 6.2 Wärmebedarf für Lüftung und Klimatisierung.- 6.3 Wärmebedarf der Warmwasserbereitung.- 6.4 Wärmebedarf zur Ermittlung des Anschlussvolumenstromes.- 7 Wärmeträger — Zusammensetzung und Eigenschaften.- 8 Warum ist die Auskühlung wichtig?.- 9 Hausanschlussleitung und Übergabestation: Wie ist die Haftung abgegrenzt?.- 10 Anforderungen an den Übergabestationsraum.- 11 Auslegungstemperaturen der Hausanlage.- 11.1 Auslegungstemperaturen der Heizkörper.- 11.1.1 Heizkörper 110/50°e, direkte Fahrweise.- 11.1.2 Heizkörper 90/70°C, indirekte Fahrweise mit Heiznetz 130/70°C für die Berechnungsaußentemperatur — 12°C.- 11.1.3 Heizkörper 80/60°C, indirekte Fahrweise in einem Heiznetz 130/70°C.- 11.1.4 Heizkörper 80/50°C, indirekte Fahrweise mit Heiznetz 130/70°C.- 11.1.5 Heizkörper 80/48°C, indirekte Fahrweise mit Heiznetz 110/50°C.- 11.1.6 Heizkörper 60/40°C, indirekte Fahrweise mit Heiznetz 110/50°C und 130/70°C.- 11.2 Auslegungstemperaturen der Fußbodenheizung.- 11.3 Auslegungstemperaturen der Trinkwassererwärrner der Plattenwärmeübertrager.- 11.4 Auslegungstemperaturen der Lüftungsheizregister.- 11.5 Auslegungstemperaturen der primären Wärrneübertrager.- 11.5.1 Primär-Warmeübertrager für den reinen Heizbetrieb.- 11.5.2 Primär-Warmeübertrager für den Heizbetrieb und Warmwasserbereitung.- 11.5.2.1 Fallbeispiel 1, Betriebsdaten einer falsch ausgelegten Heizungsanlage 90/70°C und einer Warmwasserbereitung für das Heiznetz 110/50°C (-12°C) und deren Auswirkungen.- 11.5.2.2 Fallbeispiel 2, Betriebsdaten einer Heizungs anlage 90/70 oe mit Heizung und Warmwasserbereitung fur das Heiznetz 130/70 oe bei - 12 -c Aul3entemperatur (Negativbeispiel).- 11.5.2.3 Fallbeispiel 3, Betriebsdaten einer Heizungsanlage 80/60°C mit Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung für das Heiznetz 130/70°C (-12°C).- 11.5.2.4 Fallbeispiel 4, Betriebsdaten einer Heizungsanlage 90/68°C mit Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung für das Heiznetz 130/70°C (-12°C).- 11.5.2.5 Fallbeispiel 5, Betriebsdaten einer Heizungsanlage 90/45°C mit Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung für das Heiznetz 110/50°C (-12°C) (korrekte Auslegung).- 11.5.2.6 Zu Fallbeispiel 5, Betriebsdaten bei richtiger Heizungshydraulik und der Warmwasserbereitung im Nachladebetrieb.- 11.5.2.7 Zu Fallbeispiel 5, Betriebsdaten bei fehlerhafter Heizungshydraulik und der Warmwasserbereitung imAufheizbetrieb.- 11.5.2.8 Zu Fallbeispiel 5, Betriebsdaten mit fehlerhafter Heizungshydraulikund der Warmwasserbereitung im Nachladebetrieb.- 11.5.2.9 Schlussbetrachtung zu Fallbeispiel 5.- 11.5.3 Primär-Wärmeübertrager für den Heizund Lüftungsbetrieb.- 11.5.3.1 Heizbetrieb und Lüftungsanlage mit Umluftbetrieb mit Nacherhitzung, im Heiznetz 110/50°C.- 11.5.3.2 Heizbetrieb und Lüftungsbetrieb mit Außenlufterhitzung.- 11.5.3.3 Heizbetrieb und Lüftungsbetrieb mit Außenlufterhitzung und Nachheizung.- 11.5.4 Primär-Wärmeübertrager für den Heizbetrieb, Lüftungsbetrieb und Warmwasserbereitung im Heiznetz 110°C/50°C (mit und ohne Kühlung undloder Entfeuchtung).- 11.5.5 Zusammenfassung zu Abschn. 13.5 - Bezug zu AltanlagenlNeuanlagen.- 12 Anschlussart und Ausführungsbeispiele.- 12.1 Direkter Anschluss an das Fernwärmenetz.- 12.1.1 Temperaturregelung und Temperaturabsicherung der Hausheizung.- 12.1.1.1 Temperaturregelung.- 12.1.1.2 Temperaturabsicherung.- 12.1.2 Druckabsicherung.- 12.1.3 Druckhaltung, Druckerhöhung.- 12.1.3.1 Maximale Gebäudehöhe einer direkt an das Fernheiznetz angeschlossenen Heizungsanlage ohne Druckerhöhung.- 12.1.3.2 Beispiel Heiznetz 130°C bei 4,5 bar Ruhedruck.- 12.1.3.3 Beispiel Heiznetz 110°C bei 4,5 bar Ruhedruck.- 12.1.3.4 Druckhaltung mit einer Druckhaltepumpe und einer Heizwasserumwälzpumpe.- 12.1.3.5 Druckhaltung mit einer Pumpe zur gleichzeitigen Druckhaltung und Umwälzung.- 12.1.3.6 Druckstufen im Gebäude.- 12.1.4 Differenzdruckregelung, maximale Druckdifferenz.- 12.1.4.1 Differenzdruck an der Liefergrenze einer direkt gefahrenen Fernwärrneheizungsanlage.- 12.1.4.2 Differenzdruck der Hausanlage.- 12.1.4.3 Volumenstromeinstellung wo, wie, warum Aspekt Sommer Winter.- 12.2 Indirekter Anschluss an das Fernwärrnenetz.- 12.2.1 Temperaturregelung und Temperaturabsicherung der Hausheizung.- 12.2.1.1 Temperaturregelung.- 12.2.1.2 Temperaturabsicherung.- 12.2.2 Druckabsicherung.- 12.2.2.1 Druckhaltung, Druckerhöhung.- 12.2.2.2 Differenzdruck an der Liefergrenze einer indirekt gefahrenen Fernwärrneheizungsanlage.- 12.3 Indirekter Anschluss/direkter Anschluss - mit Kompaktstation.- 12.3.2 Aufbau der indirekten Kompaktstation.- 12.3.3 Aufbau der direkten Kompaktstation.- 12.4 Hausheizung.- 12.4.1 Mehr- Wärmeübertrager-Anlagen.- 12.4.2 Leistungsaufteilung für Wärmeübertrager und Regelventil.- 12.4.2 Hydraulik bei Mehr- Wärmeübertrageranlagen.- 13 Trinkwassererwarmung.- 13.1 Warmwasser als Bakterienherd, wo liegen die Ursachen? Was sagen das DVGW-Arbeitsblatt W 551 und das DVGW-Arbeitsblatt W 552.- 13.2 Trinkwassererwärmung mit Fernwärrne.- 13.2.1 Warmwasserbereitung für die Systemtemperaturen 130/70°C und einer Mindestvorlauftemperatur von 85°C im oberen Außentemperaturbereich.- 13.2.1.1 Speicherladesystem, sekundärer Anschluss.- 13.2.1.2 Speicherwarmwasserbereiter sekundärer Anschluss.- 13.2.2 Systemtemperaturen 110/50°C (min. Vorlauftemperatur 70°C).- 13.2.2.1 Speicherladesystem, sekundärer Anschluss in einem Heiznetz mit den Systemtemperaturen 110/50°C (min. Vorlauftemperatur 70°C).- 13.2.2.2 Speicherwassererwärrner (Boiler), sekundarer Anschluss im Heiznetz 110/50°C (min. Vorlauftemperatur 70°C).- 13.2.2.3 Speicherladesystem, primärer Anschluss im Heiznetz 110/50°C (min. Vorlauftemperatur 70°C).- 13.2.2.4 Speicherwassererwarrner (Boiler), primarer Anschluss im Heiznetz 110/50°C (min. Vorlauftemperatur 70°C).- 14 Lüftungstechnische Anlagen.- 14.1 Regelung und hydraulische Einbindung von Vorerhitzern.- 14.2 Regelung und hydraulische Einbindung von Nacherhitzern.- 14.3 Frostschutz und Anfahrschaltung.- 14.4 Rücklauftemperaturbegrenzung von Heizregistern.- 14.5 Hallenlüftung.- 14.6 Türschleieranlagen.- Besondere Anforderungen.- 15.1 Zahler und Abrechnungsverfahren.- 15.1.1 Einbauort und -lage, Ein- und Auslaufstrecke.- 15.1.2 Abrechnungsyarianten für Heizwärrne und Warmwasser.- 15.1.2.1 Abrechnung nach dem Wärmeverbrauch für Heizung und Warmwasser.- 15.1.2.2 Abrechnung nach dem Wärmeverbrauch für Heizung und dem Kaltwasserverbrauch der Warmwasserbereitung.- 15.1.2.3 Abrechnung nach dem Wärmeverbrauch für Heizung und separater Wärrnemessung der Warmwasserbereitung.- 15.1.2.4 Pauschale Abrechnung der Kunden nach dem Umlageverfahren.- 15.1.3 Zahlerbauarten im Oberblick.- 15.1.3.1 Wärmemengenzähler bestehend aus Rechenwerk und Flügelradzähler als Impulsgeber.- 15.1.3.2 Ultraschall-Zähler.- 15.1.3.3 Magnetisch-Induktiv-Zähler.- 15.1.4 Eichrecht.- 15.2 Wo liegen die Unterschiede zwischen Pumpenwarrnwasser- Heizungsanlagen mit Kesselanlagen und Fernwärrneanlagen?.- 15.3 Rücklauftemperaturbegrenzung - starr oder gleitend nach der Außentemperatur.- 15.4 Was ist bei der Umstellung von Altanlagen zu berücksichtigen?.- 15.5 Wärmedämrnung.- 15.6 Pro und Kontra Kompaktverteiler in der Fernwärmeversorgung.- 15.7 Hydraulische Weichenund drucklose Verteiler.- 15.7.1 Hydraulische Weiche — welche Hydraulik entsteht?.- 15.7.2 Druckloser Verteiler — welche Hydraulik entsteht?.- 15.8 Thermostatventile und Rücklaufverschraubungen in der Fernwärmeversorgung.- 15.9 Warum sind Schlammfang- oder Abschlemmbehälter erforderlich?.- 16 Inbetriebnahme.- 17 Wartung und Instandhaltung von Fernwärmeanlagen.- 17.1 Wartungs- und Prüfintervalle im primären Anlagenteil.- 17.1.1 Absperrarmaturen.- 17.1.2 Kugelhähne.- 17.1.3 Schmutzfänger.- 17.1.4 Fühler, Fühlermuffen.- 17.1.5 Wärmeübertrager.- 17.1.5.1 Röhrenwärmeübertrager im Heizbetrieb.- 17.1.5.2 Plattenwärmeübertrager im Heizbetrieb.- 17.1.5.3 Wie stellt man den Verschmutzungsgrad von Wärmeübertragern fest?.- 17.1.6 Warmwasserbereiter mit innenliegender Heizschlange.- 17.1.7 Sicherheitsabsperrventil.- 17.1.8 Sicherheitsüberströmventil.- 17.1.9 Druckhalteventil.- 17.1.10 Differenzdruckregler.- 17.1.11 Mengenbegrenzer/Differenzdruckregler.- 17.1.12 Kombi-Ventil und Motorregelventile.- 17.1.13 Anzeigethermometer.- 17.1.14 Manometer.- 17.2 Wartungs- und Prüfintervalle im sekundären Anlagenteil.- 17.2.1 Fiihler der Regelung.- 17.2.2 Sicherheitstemperaturwächter (STW).- 17.2.3 Sicherheitstemperaturbegrenzer (SIB).- 17.2.4 Schmutzfänger.- 17.2.5 Schlammfang.- 17.2.6 Ausdehnungsgefäß.- Sonderfälle der Fernwärmeversorgung.- 18.1 Warrnespeicher zur Spitzenlastabdeckung.- 18.1.1 Direkt angeschlossene Wärrnespeicher.- 18.1.2 Indirekt angeschlossene Wärmespeicher.- 18.2 Kalte aus Wärrne.- 18.2.1 Absorptionskältemaschinen.- 18.2.2 Adsorptionskältemaschinen.- 18.2.3 DC-System oder DEC-System.- Anhang 1 Berechnungsgrundlagen der Diagramme.- Anhang 2 Zeichenerklärungen.- Anhang 3 Formelzeichen.- Anhang 4 Formelsammlung.- Quellenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.