,

Verkaufen in China

Der Weg in den chinesischen Einzelhandel – Chancen für deutsche Händler und Hersteller

Paperback Duits 2018 9783658230135
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Buch bietet einen kompetenten Einblick in die Handelsstrukturen, Distributionswege und Konsumentenerwartungen in China. Eine hilfreiche Zusammenstellung von Statistiken macht zunächst den chinesischen Markt verständlich und zeigt eindrucksvoll  die Veränderungsdynamik dieses großen Marktes auf. Danach wird der chinesische Einzelhandel (stationärer Handel, Online-Handel) näher untersucht und es wird auf die Besonderheiten des Cross-Border-E-Commerce ausführlich eingegangen. Die Einfuhrmöglichkeiten nach China – inklusiver der wesentlichen Bestimmungen der chinesischen Zoll-, Finanz- und Steuerbehörden – werden ebenso erläutert wie die logistischen Rahmenbedingungen und Distributionswege im geografisch einzigartigen chinesischen Einzelhandel. Zudem werden die wichtigsten Transaktionsmodelle und Marktteilnehmer im chinesischen Einzelhandel  vorgestellt und deren Leistungen und  Aufnahmebedingungen dargelegt. Da die Erwartungen chinesischer Konsumenten hinsichtlich Produktqualität, Belieferung, Kommunikation und Kundenservice letztendlich erfolgsentscheidend sind,  werden  diese ebenso angesprochen wie deren konkretes Konsequenzen für Marketing und digitale Kundenansprache. Aus dem InhaltZahlen, Daten und Fakten zum chinesischen Handelsmarkt
Chinesische Handelsstrukturen und die Chancen des Cross-Border-E-Commerce
Einfuhrmöglichkeiten nach und Distributionswege in China
Marketing und Kommunikation im Reich der Mitte
Erwartungen der chinesischen Kunden
Fallbeispiele: Deutsche Unternehmen in Chinas Einzelhandel 

Specificaties

ISBN13:9783658230135
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

<div>1 China als Absatzmarkt für Konsumgüter </div><div>1.1 Wirtschaftlicher Hintergrund und Bruttoinlandsprodukt </div><div>1.2 Chinas Beschäftigungsverhältnis und Einkommensniveau</div><div>1.3 Regionale Besonderheiten</div><div>2 Chinesischer Einzelhandel im Überblick</div><div>2.1 Größenordnung und Handelskanäle</div><div>2.1.1 Offline-Einzelhandel</div><div>2.1.2 Online-Einzelhandel</div><div>2.1.3 Cross-Border-E-Commerce</div><div>2.2 Marktsituation nach Produktkategorien </div><div>2.2.1 Offline-Produktkategorien</div><div>2.2.2 Online-Produktkategorien</div><div>2.2.2.1 Lebensmittel und Haushaltskleinwaren</div><div>2.2.2.2 Pflege- und Beauty-Produkte</div><div>2.2.2.3 Mutter-Kind-Produkte</div><div>2.2.2.4 Bekleidung</div><div>2.2.2.5 Freiverkäufliche Apothekenprodukte</div><div>2.2.2.6 3C-Produkte</div><div>2.2.3 Cross-Border-E-Commerce</div><div>2.3 Unternehmensgröße und Beschäftigtenzahl</div><div>2.4 Marktkonzentration</div><div>2.5 Entwicklung der Nachfragestruktur</div><div>2.5.1 Entwicklung aus demografischer Sicht</div><div>2.5.2 Entwicklungen aus soziologischer Sicht</div><div>2.5.3 Wertewandel im Kontext von Konsum</div><div>2.5.4 Die Entwicklung des Kaufverhalten</div><div>2.6 Entwicklungsphasen des Handels</div>3 Rechtlicher Rahmen für Cross-Border-Handel<div>3.1 Traditioneller und Cross-Border Handel im Vergleich</div><div>3.2 Gesetzliche Grundlagen für den Cross-Border-E-Commerce</div><div>3.3 Gesetzgebungsphasen im Cross-Border-E-Commerce</div><div>3.3.1 Gesetzliche Entwicklung in der ersten Phase&nbsp;</div>3.3.1.1 General Administration of Customs<div>3.3.1.2 General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine</div><div>3.3.1.3 State Administration of Foreign Exchange</div><div>3.3.1.4 Finanz- und Steuerbehörde</div><div>3.3.2 Gesetzliche Entwicklung in der zweiten Phase</div>3.3.2.1 General Administration of Customs<div>3.3.2.2 Finanz- und Steuerbehörde</div><div>3.3.3 Überblick der Modelle im Online-Handel der ersten und zweiten Phase</div><div>4 Marketing und Verkauf im Einzelhandel </div><div>4.1 Internetnutzung und Konsumkultur in China</div>4.1.1 Internetnutzung im Generationswandel <div>4.1.2 Einkommensschichten und Konsumverhalten</div><div>4.1.3 Mobiles und Cross-Border-Shoppingverhalten</div><div>4.2 China-Marketing im Überblick</div><div>4.2.1 Werbelandschaft und Online-Marketing in China</div>4.2.2 Social Media-Marketing: Beispiele und Trends<div>4.2.2.1 WeChat</div><div>4.2.2.2 Youku</div><div>4.2.2.3 Social Media-Trends</div><div>4.2.3 Suchmaschinen: Grundlagen und Besonderheiten</div><div>4.2.3.1 Anbieter im Überblick</div><div>4.2.3.2 Besonderheiten chinesischer Suchmaschinen</div><div>4.2.4 Interkulturelle Marketing-Herausforderungen</div><div>4.2.4.1 Kundenerwartungen in China</div><div>4.2.4.2 Kulturelle Anpassung</div><div>4.2.4.3 Präsenz in China</div><div>4.3 Chinesische Kunden – von der Ansprache bis zum Kauf</div><div>4.3.1 Awareness – Markeneinführung und Branding</div><div>4.3.1.1 Eigene Ressourcen für China</div><div>4.3.1.2 China-Branding-Grundlagen </div><div>4.3.2 Interesse – Recherche, Bewertungen und Online-PR </div>4.3.2.1 Suchmaschinen <div>4.3.2.2 Kommentar- und Bewertungsportale </div><div>4.3.3 Promotion – Schnäppchen, Social Media und Influencer </div><div>4.3.3.1 Schnäppchen und Shopping-Ereignisse </div><div>4.3.3.2 Social Media und E-Commerce</div><div>4.3.3.3 Influencer</div><div>4.3.4 Kaufhandlung: Transaktio</div><div>4.3.4.1 Offline-Transaktionen</div><div>4.3.4.2 Online-Transaktionen</div><div>4.3.4.2.1 C2C-Modell</div><div>4.3.4.2.2 B2C-Modell</div><div>5 Logistik und Distribution im Einzelhandel</div><div>5.1 Besondere Merkmale der chinesischen Binnenlogistik</div><div>5.2 Einzelhandel und Einzelhandelslogistik in China</div><div>5.2.1 Hauptrouten-Transport</div><div>5.2.2 Warenlagerung und -auslieferung: Distribution und Fulfillment</div><div>5.2.2.1 Distributionszentren im stationären Handel</div><div>5.2.2.2 Distribution und Fulfillment im Online-Handel</div><div>5.2.3 Auslieferung im Stadtgebiet</div><div>5.2.4 Belieferung von Endkunden</div><div>5.3 Kostenstruktur, Wertschöpfung und Lieferkette </div><div>5.3.1 Kostenstruktur im Wandel der Zeit</div><div>5.3.2 Logistikkosten im Großhandel </div><div>5.3.3 Logistikkosten im Einzelhandel </div><div>5.4 Erwartungen chinesischer Verbraucher </div><div>6 Zahlungsmethoden im Einzelhandel</div><div>6.1 Zahlungsmethode im traditionellen Einzelhandel</div><div>6.1.1 Bargeld- und Scheckzahlung</div><div>6.1.2 Kartenzahlung</div><div>6.1.3 Zahlung per E-Banking</div><div>6.1.4 Elektronisches Bezahlen über Drittanbieter</div><div>6.1.4.1 Online-Zahlungen über Drittanbieter</div><div>6.1.4.2 Drittanbieter für mobiles Bezahlen</div><div>6.2 Zahlungsmethoden im Cross-Border-Einzelhandel</div><div>6.2.1 Grenzüberschreitendes Online-Shopping</div><div>6.2.1 Grenzüberschreitendes Offline-Shopping</div><div>7 Fallbeispiele: Deutsche in Chinas Einzelhandel</div><div>7.1 Drogeriemarktkette</div><div>7.1.1 Geschäftsmodell für den Einstieg in den chinesischen Einzelhandel:</div><div>7.1.2 Details der jeweiligen Geschäftsmodelle</div><div>7.1.3 Umsatzstruktur im Chinageschäft</div><div>7.1.4 Wichtige Erfahrungswerte für China</div><div>7.2 Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln</div><div>7.2.1 Geschäftsmodel für das Chinageschäft</div><div>7.2.2 Details der jeweiligen Geschäftsmodelle</div><div>7.2.3 Umsatzstruktur im Chinageschäft</div><div>7.2.4 Wichtige Erfahrungswerte für China</div>7.3 Online-Händler für Baby- und Kinderartikel<div>7.3.1 Geschäftsmodell für das Chinageschäft</div><div>7.3.2 Details der Geschäftsmodelle</div><div>7.3.3 Umsatzstruktur in China</div><div>7.3.4 Wichtige Erfahrungswerte für China</div><div>7.4 Three Squirrels</div><div><br></div>

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Verkaufen in China