Eine dienstleistungsorientierte Perspektive des Handelsmarketing

Paperback Duits 2003 2003e druk 9783824491094
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In vielen Handelsbranchen "tobt" ein intensiver Wettbewerb der Handelsunternehmen um Kunden. Insbesondere setzen viele Handelsunternehmen auf niedrige Preise, um Kunden zu gewinnen und an sich zu binden. Dies tun sie, obwohl sie sich der drohenden Gefahr einer abwärts gerichteten Preisentwicklung bewusst sind. Einen viel versprechenden Weg aus dieser Problematik kann für Handelsunternehmen das An­ reichern des Warenangebots durch Dienstleistungen darstellen. Durch das Ergänzen von Waren durch Dienstleistungen können Handelsunternehmen ihren Kunden einen Zusatznutzen verschaffen, Wettbewerbsvorteile erzielen, Kundenbeziehungen stärken und ihre Eigenständigkeit gegenüber Konsumgüterherstellern zum Ausdruck bringen. Vor dem Hintergrund der langen Tradition der Handelsbetriebslehre überrascht es nicht, dass in der relevanten Literatur Perspektiven (Ansätze) vorliegen, die das Erkenntnisobjekt Handelsunternehmen jeweils unter einem bestimmten Blickwinkel untersuchen. Beispielsweise legt die institutionenorientierte Perspektive der Handels­ forschung ihren Fokus auf empirisch vorkommende Organisationsformen des Handels oder die.funktionenorientierte Perspektive auf vom Handel durchgeführte Funktionen. Bisher liegt jedoch in der Handelsforschung keine Perspektive vor, die das Phänomen, dass Handelsunternehmen ihr Warenangebot durch Dienstleistungen ergänzen, umfassend aufgreift. Dies trifft zu, obwohl die relevante Literatur die Rolle von Handelsunternehmen als Dienstleister - neben der Rolle als Sachleister - anerkennt.

Specificaties

ISBN13:9783824491094
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:278
Druk:2003

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einführung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Dienstleistungen im Handel: eine Bestandsaufnahme der Forschung.- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2. Perspektiven der Handelsforschung: Inhalt, Erkenntnisziele und Vergleich.- 2.1 Etablierte Perspektiven der Handelsforschung: Inhalt und Erkenntnisziele.- 2.2 Vergleich etablierter Perspektiven der Handelsforschung.- 2.3 Dienstleistungsorientierte Perspektive: Inhalt und Erkenntnisziele.- 3. Methodische Konzeption der empirischen Untersuchung.- 3.1 Datenerhebung und Datengrundlage.- 3.2 Methodisches Vorgehen der Datenanalyse.- 4. Institutionelle Facette der dienstleistungsorientierten Perspektive.- 4.1 Lehre von den Handelsfunktionen und Dienstleistungen.- 4.2 Transaktionskostentheorie und Dienstleistungen.- 5. Facette der Strategieformulierung der dienstleistungsorientierten Perspektive.- 5.1 Situativer Ansatz als theoretischer Bezugspunkt.- 5.2 Verknüpfung des theoretischen Bezugspunkts mit der Facette der Strategieformulierung.- 6. Facette der Strategieimplementierung und der Erfolgsauswirkungen der Strategie der dienstleistungsorientierten Perspektive.- 6.1 Theoretische Bezugspunkte.- 6.2 Verknüpfung der theoretischen Bezugspunkte mit der Facette der Strategieimplementierung und der Erfolgsauswirkungen der Strategie.- 7. Instrumentelle Facette der dienstleistungsorientierten Perspektive.- 7.1 Einführende Überlegungen.- 7.2 Aktionsparameter des Marketing-Mix-Instruments Dienstleistungspolitik.- 7.3 Aktionsparameter des Marketing-Mix-Instruments Sortimentspolitik.- 7.4 Aktionsparameter des Marketing-Mix-Instruments Preispolitik.- 7.5 Aktionsparameter des Marketing-Mix-Instruments Kommunikationspolitik.- 7.6 Aktionsparameter des Marketing-Mix-Instruments Standortpolitik.- 7.7 Synopse.- 8.Zusammenfassende Bewertung der Arbeit.- 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 8.2 Wissenschaftliche Bewertung.- 8.3 Ansatzpunkte weiterer Forschung.- 8.4 Implikationen für die Unternehmenspraxis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Eine dienstleistungsorientierte Perspektive des Handelsmarketing